Autor | Titel | Seiten | Digitale Version |
---|---|---|---|
SABINE FÖLLINGER | Sokrates als Ökonom? Eine Analyse der didaktischen Gestaltung von Xenophons 'Oikonomikos' | 5-23 | |
STEFAN SCHORN | Zur Authentizität und Datierung von Xenophons Poroi | 25-40 | |
KAREN PIEPENBRINK | Der Oberbefehl der späten römischen Republik in der Wahrnehmung der Zeitgenossen | 41-57 | |
NICOLAS WIATER | Geschichte als imaginäres Museum: Zum Geschichtsmodell in Diodors Bibliotheke | 59-85 | |
FLORIAN HURKA | Ein Akrostichon in Ciceros Aratea (vv. 317-320) | 87-91 | |
CHRISTINE SCHMITZ | Wunschbild und Gegenbilder der Liebe in Catulls Epyllion | 93-116 | |
CHRISTIANE KRAUSE | Dux femina facti. Zur Erzeugung von Ambivalenz in der Didoerzählung Vergils | 117-138 | |
MARTIN HELZLE | Fiktion und Realität in Ovids Exildichtung am Beispiel Epistulae ex Ponto IV 7 | 139-152 | |
JAN STENGER | Gattungsmischung, Gattungsevokation und Gattungszitat. Julians Brief an die Athener als Beispiel | 153-179 | |
MICHELE ABBATE | Die Interpretation des Vorsokratikers Parmenides bei Plotin: Die Begründung der Identität von Sein und Denken | 181-196 | |
MARIELLA MENCHELLI | Copisti e lettori di Platone: Il Gorgia tra Einzelüberlieferung e codici di excerpta | 197-221 | PDF (Italienisch) |