AUTOR | TITEL | SEITEN | DIGITALE VERSION | ABSTRACT |
---|---|---|---|---|
MARION SCHNEIDER/VERONIKA ZILKER | Talking to books. Some basic principles of the literary genre of book dialogues | 5-38 | Abstract | |
ENRICO PIERGIACOMI | Διάλεκτος κατ’ ἀναλογίαν. La ‹quasi lingua› degli dèi di Epicuro | 39-68 | Abstract | |
OTTA WENSKUS | Wenn wir alle Kentauren wären. Wissenschaftliches Denken und Vorformen der Science Fiction bei Galen, De usu partium 3,1 | 69-91 | Abstract | |
PETER GROSSARDT | Ironische Strukturen in Flavius Philostrats Vita Apollonii. Der Besuch des Weisen in Indien und die Parallelisierung seines Lebenswegs mit dem des Odysseus | 93-135 | Abstract | |
JOHANNES DIETZ | Celtis’ Ode 3,6. Horaznachfolge, Dichterflug und humanistisches Programm | 137-196 | Abstract | |
VlNCENZO DAMIANI | Die kommunikativen Merkmale von Epikurs Kompendien und ihr Verhältnis zum Traktat Περὶ φύσεως | 197-236 | Abstract | |
EGERT PÖHLMANN | Orientalische Motive im 6. Gesang der Ilias | 237-251 | Abstract | |
EMMANUEL DUPRAZ | Scheucht die Tiere weg! Zu einem faliskischen und einem iguvinischen Opfer | 253-269 | Abstract |