Autor | Titel | Seiten | Digitale Version | Abstract |
---|---|---|---|---|
PETER GROSSARDT | Philostr. VA 8,31 und die Frage nach der epikureischen Prägung des Corpus Philostrateum | 5-37 | Abstract | |
MATHILDE SIMON-MAHÉ | Le serment de la légion de lin | 39-58 | Abstract |
|
RAINER JAKOBI | Das fünfte Buch der Iohannis | 59-63 | Abstract |
|
ERNST-RICHARD SCHWINGE | Aristophanes’ Thesmophoriazusen – eine Hommage an Euripides | 65-100 | Abstract |
|
LUDWIG BRAUN | Sabinus-Briefe und Responsio Ulixis – Neue und alte Zeugnisse zur Verfasserfrage. Mit einem Exkurs zur Überlieferung von Ovids Paris-Brief | 101-126 | Abstract |
|
MARKUS STACHON | Properz und Vergil: Was sich liebt, das neckt sich! | 127-144 | Abstract |
|
CLEMENS SCHLIP | M.K. Sarbiewskis Gedicht Iessæa quisquis reddere carmina ... (Lyr. 4,7) und sein Verhältnis zu Papst Urban VIII | 145-181 | Abstract |
|
IRMGARD MÄNNLEIN-ROBERT | Die Waffen Achills oder Homers archaische Modernität | 183-208 | Abstract |